Natürlich und gut essen – das ist das Konzept von BIOerleben. Es setzt sich mit Blick auf Umwelt und Klima für eine gesunde und nachhaltige Ernährung ein. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche und ihre Familien, an Bildungseinrichtungen und Multiplikator:innen, an Nachbarschaftsgärten und Menschen im Stadtteil sowie an alle, die sich für gesunde Lebensmittel und den ökologischen Anbau interessieren. Hierzu sind verschiedene Angebote von der mobilen Küche mit Kochaktionen im öffentlichen Raum bis zu Download-Materialien für die Vor- und Nachbereitung in Schule, außerschulischen Einrichtungen oder Zuhause entwickelt worden.
So macht BIOerleben als großes Aktionsprogramm jedes Jahr auf dem Münchner Kinder-Kultur-Sommer-Festival Station. Dort können Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren pflanzen, forschen, ernten, schnippeln, kochen, sich informieren, fragen, diskutieren, gemeinsam essen und genießen. Kurzum: Bio erleben.
Seit 2022 ist das erfolgreiche Projekt mobil unterwegs: Mit einer Probierküche und einer Pflanzstation auf Rädern entstehen erlebbare Aktionsräume im Stadtteil. Die mobilen Bausteine können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Sie laden Menschen im Quartier dazu ein, sich mit den Themen Urban Gardening, Artenvielfalt, regionale und biologische Ernährung auseinanderzusetzen, Strukturen auf lokaler Ebene kennenzulernen, sich zu vernetzen und gemeinsam aktiv zu werden.
Die Angebote vereinen die Potentiale der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Kulturellen Bildung miteinander. Sie zielen darauf ab, das eigene Verhalten selbstreflexiv zu betrachten, laden zum aktiven Mitgestalten ein und möchten Kinder und Jugendliche dazu befähigen, zukunftsfähig zu handeln. Die Webseite bündelt das Wissen und die Erfahrung in Form einer Materialien-Sammlung. Diese beinhaltet: Wissensbausteine, Experimente, Rezepte, Spiele und Werkstätten. So wird Bio im Alltag für Kinder erlebbar.
Das Programm wurde 2012 auf Initiative des Referats für Klima- und Umweltschutz von Kultur & Spielraum e.V. und von Ökoprojekt MobilSpiel e.V. konzipiert und seither kontinuierlich weiterentwickelt.