Untersuchen & Forschen
Die Basis, auf der alles gedeiht, ist ein lebendiger, gesunder Boden. In einer Handvoll Erde wohnen Milliarden kleiner und kleinster Lebewesen. Weitgehend im Verborgenen sorgen die unzähligen Regenwürmer, Spinnentiere, Bakterien, Pilze und Mikroorganismen für die Fruchtbarkeit des Bodens. Sie sind somit im wahrsten Sinne des Wortes Grundlage für ein gesundes Pflanzenwachstum. Zwei mobile Laboreinheiten widmen sich dem Erdreich: mit Mikroskopen, Becherlupen und Experimenten wird hier die Wunderwelt des Bodens erforscht.
Säen
Bohnen gibt es in allen erdenklichen Farben und Formen. Und es gib viele gute Gründe Bohnen anzubauen. Das nötige Knowhow erhalten die Kinder an der Leguminosen-Station. Bei der Ausstellung mit vielfältigem buntem Saatgut können sie sich ein Start-Set zum Aussäen zusammenstellen. Es gibt Buschbohnen, Stangenbohnen und Feuerbohnen, die sich durch ihr rasantes Wachstum besonders zur Pflanzenbeobachtung eignen. Manche Sorten werden zwei bis drei Meter hoch. Ihre Blüten ziehen Insekten an und aus den Schoten lassen sich leckere Gerichte kochen. Als Weltnahrungsmittelprodukt spielen Hülsenfrüchte nach Getreide die zweitwichtigste Rolle. Sie enthalten zahlreiche Nährstoffe – vor allem Eiweiß, was sie sie zu einem guten Fleischersatz macht. Zudem werden Leguminosen im Ökologischen Landbau für die Gründüngung eingesetzt.
Schützen
Wir leben in einer faszinierenden Welt mit einem bedeutenden Schatz an Pflanzen und Lebewesen. Doch viele Arten sind bedroht und mit jeder Art, die verschwindet, wird unser Ökosystem fragiler. Insekten gelten als besonders gefährdet, dabei sind sie als Pflanzenbestäuber lebensnotwendig. In der Werkstatt zur Artenvielfalt geht es darum, Nützlinge kennenzulernen und ihre Lebensräume zu schützen. Dies gelingt auch in der Stadt, beispielsweise durch den Anbau insektenfreundlicher Blühpflanzen oder durch das Aufstellen von Insektenhotels.